Mehr Infos

Wohnungsrecht-Kaufvertrag: Wohnen bleiben trotz Verkauf

Erol Jasharoski
Geschrieben von:
Erol Jasharoski

Viele Seniorinnen und Senioren in Deutschland besitzen eine abbezahlte Immobilie – aber die laufenden Kosten steigen, die Rente reicht kaum aus, und der Wunsch nach finanzieller Freiheit wird größer. Doch ausziehen will man eigentlich nicht. Genau hier setzt das Wohnungsrecht an: Die Immobilie wird verkauft, aber der bisherige Eigentümer behält ein lebenslanges Nutzungsrecht.

Ein Modell, das Sicherheit bietet und Flexibilität schafft. Aber wie funktioniert das konkret? Was unterscheidet das Wohnungsrecht vom Nießbrauch? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für Verkäufer und Käufer?

💡 Weitere Informationen zum Modell Wohnungsrecht finden Sie auch auf unserer Informationsseite oder auch in unserem kostenfreien und unverbindlichen Infopaket.

In diesem Beitrag werden wir die Grundlagen des Modells Wohnungsrecht erläutern, rechtliche und finanzielle Aspekte beleuchten, praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen und abschließend die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen.

Wenn Sie mehr den dafür benötigten Kaufvertrag erfahren möchten, hören Sie sich unsere Podcast-Folge an! Darin sprechen wir mit über die wichtigsten Vertragsklauseln, mögliche Stolperfallen und echte Praxisbeispiele.

🎧 Warum Sie dies Folge hören solltest:

  • Verständliche Erklärungen zum Wohnungsrecht
  • Wichtigste Inhalte des Kaufvertrags
  • Praxistipps von Experten
  • Antworten auf häufige Fragen zu Rechten, Pflichten und Risiken

Unser Video-Podcast zum Wohnungsrecht-Kaufvertrag

Begleitend zu diesem Artikel empfehlen wir Ihnen die aktuelle Podcastfolge von “Immobilien & Rente”. Darin analysieren unser Podcast Hosts einen echten Kaufvertrag mit Wohnungsrecht, erklären rechtliche Feinheiten und teilen wertvolle Praxiserfahrungen.

Sie finden uns auch auf der Podcast-Plattform Ihrer Wahl:

Was ist ein Wohnungsrecht?

  • Dingliches Nutzungsrecht gemäß § 1093 BGB
  • Gilt lebenslang, ist nicht übertragbar oder vererblich
  • Unterschied zum Nießbrauch:
    • Wohnrecht: nur Eigennutzung, endet bei Auszug
    • Nießbrauch: auch Vermietung möglich, endet bei Tod
Beratung

Jetzt kostenfreies Infopaket anfordern

Der erste Schritt zu einem sorgenfreien Leben im Ruhestand! Gerne schicken wir Ihnen unser Infopaket kostenfrei und unverbindlich nach Hause.

Jetzt Infopaket anfordern

So wird das Wohnungsrecht im Kaufvertrag geregelt

  • Nutzungsumfang: Wohnung, Keller, gemeinschaftliche Flächen, Stellplatz
  • Erstrangige Eintragung im Grundbuch empfohlen
  • Regelung zur Beendigung:
    • Wohnrecht erlischt bei Tod oder endgültigem Auszug (z. B. Umzug ins Heim)
    • Keine Entschädigung bei früherem Auszug
  • Verbot der Überlassung an Dritte (z. B. Airbnb)
  • Beteiligung an Eigentümerentscheidungen, z. B. mit Stimmrecht in Eigentümerversammlungen, wenn alle Kosten weitergetragen werden

💡 Expertenzitat: „Ein Wohnungsrecht-Kaufvertrag ist eine Win-Win-Situation, wenn er klug und in Abstimmung mit Verkäufern und Käufern gestaltet wird.“ – Özgün Imren, Gründer & Geschäftsführer DEGIV

Rechte & Pflichten für Verkäufer und Käufer

  • Verkäufer (Wohnungsrechtsinhaber):
    • Trägt alle laufenden Kosten (Betriebskosten, Instandhaltung, Sonderumlagen)
    • Verkehrssicherungspflicht, Nachweis einer Haftpflichtversicherung
  • Käufer:
    • Muss Wohnrecht auch bei Weiterverkauf übernehmen
    • Kann Immobilie erst nach Erlöschen des Rechts nutzen oder vermieten
  • Praxisbeispiel: Höherer Kaufpreis durch Kostenübernahme durch Verkäufer
  • Verjährung von Ansprüchen: 30 Jahre

💡 Experten-Tipp: „Lass dich vor Vertragsabschluss professionell beraten – kleine Fehler können später teuer werden!“ Jetzt kostenfrei & unverbindlich beraten lassen.

Wie hoch ist Ihre Immobilienrente?

Angebot in wenigen Minuten via E‑Mail. 100% kostenfrei und unverbindlich ermitteln lassen.

Für wen lohnt sich das Wohnungsrecht?

  • Ideal für Senioren ohne Erben oder mit Wunsch nach Plan B
  • Alternative zum Verkauf mit Auszug oder zur Rente durch Vermietung
  • Sicherheit bei Auslandsaufenthalten oder Auswanderung (z. B. „Ich probiere es erstmal im Ausland und kehre ggf. zurück“)
  • Klarer Vorteil gegenüber kompletten Verkaufsmodellen ohne Rückkehrmöglichkeit

Fazit & Empfehlung

Das Wohnungsrecht ist eine flexible, sichere und menschlich faire Lösung für Immobilieneigentümer im Alter. Es erlaubt, das in der Immobilie gebundene Vermögen zu nutzen – ohne das eigene Zuhause sofort aufzugeben.

  • Modelle mit Wohnungsrecht sind für Kapitalanleger besonders attraktiv – insbesondere bei hoher Transparenz und klarer Struktur.
  • Das Wohnungsrecht endet bei Tod oder endgültigem Auszug, ist aber rechtlich stark abgesichert.
  • Der Kaufvertrag regelt klar die Nutzung, Kostenverteilung und Beteiligung an Entscheidungen.

Unsere Empfehlung:

  • Podcast-Folge hören: Hier gehts zur Folge
  • Kostenlose Beratung anfordern: DEGIV hilft bei der Vertragsgestaltung.
  • Vertragsdetails prüfen lassen: Fehler vermeiden!

DEGIV ist jetzt bei WhatsApp. So finden Sie uns

Mit unserem WhatsApp-Chat können Sie jederzeit und überall zeitversetzt mit uns über WhatApp kommunizieren.

WhatsApp-Chat starten

Abonnieren Sie unseren Kanal bei WhatsApp und erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone.

DEGIV Kanal abonnieren
DEGIV-Invest Newsletter
Mit DEGIV-Wissen nichts mehr verpassen

Von nun an regelmäßig in Ihrem digitalen Postfach: Unser Expertenwissen zum Thema Immobilienverrentung, exklusive Beiträge, Videos und Podcasts. Wir halten Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt auf dem Laufenden. Ob virtuell oder in Ihrer Nähe, freuen Sie sich auf unsere Veranstaltungen!

Zum Newsletter anmelden

Teilen Sie diesen Artikel!

Das könnte Sie auch interessieren:

©DEGIV - Die Gesellschaft für Immobilienverrentung. Alle Rechte vorbehalten.